Das Multitalent Kernseife | Die 5 Hausmittel

* Diese Links sind Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Mehr dazu findest du hier: Werbekennzeichnung. – Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kernseife ist nicht mehr aus meinem Haushalt wegzudenken. Ob für die Körperpflege, als nachhaltiges Putzmittel oder beim Gärtnern – für alles gibt es Lösungen mit dem Multitalent. Finde hier alles Wissenswertes und DIY Anleitungen mit Kernseife!

Inhaltsübersicht

Das erste Mal mit Kernseife in Berührung kam ich, als meine Mutter mich meine weißen Socken sauber schrubben ließ. Die waren nämlich so dreckig, dass sie in der normalen Wäsche gar nicht mehr sauber wurden. So gut die Kernseife auch funktioniert hat, ich fand es überhaupt nicht gut. Daher ist es kein Wunder, dass in meinem Kleiderschrank kaum noch weiße Socken zu finden sind. Kernseife findest du in meinem Haushalt aber noch – denn sie gehört zu den fünf Hausmitteln und ist mit Natron, Soda, Essig und Zitronensäure zusammen unglaublich vielfältig anwendbar.

Was ist Kernseife?

Kernseifen (alternativ Natronseife) entstehen durch Verseifung von Fetten oder Pflanzenölen. Sie sind also eine Art von Seifen. Mit Kernseifen kannst du viele in Wasser nicht lösliche Stoffe, z.B. Fett und Öle, lösen. Sie sind simpel gehalten, parfümfrei und ohne Farb- und Konservierungsstoffe. In der Regel sind Kernseifen für Menschen mit Hautallergien und sensibler Haut gut geeignet. Außerdem ist Kernseife ökologisch abbaubar.

Ich habe mich bei der Recherche damit auseinandergesetzt, wie Kernseife eigentlich hergestellt wird. Das Ergebnis möchte ich dir nicht vorenthalten:

Wie wird Kernseife hergestellt?

Bei der Herstellung von Seife entsteht ein Seifenleim. Dies ist eine zähflüssige Schmiere, die direkt in Blockformen gegossen werden kann, um Seife herzustellen oder es wird Kochsalz hinzugefügt. In dem Fall setzt sich der sogenannte „Seifenkern“ an der Oberfläche der kochenden Masse ab. Dieser ist härter und kerniger als der Seifenleim ohne Kochsalz. Der Seifenkern wird abgetrennt und zu Kernseifen gegossen. Deswegen heißen Kernseifen auch „Kernseifen“.

Ist Kernseife vegan?

Nein. Schmierseife besteht zwar auch pflanzlichen oder tierischen Fetten. Diese werden jedoch mit einer Kalilauge vermischt. Im Gegensatz zu Kernseife enthält sie keine Natriumsalze. Übrigens wurde die Schmierseife früher „Fassseife“ genannt, da sie traditionell in Fässern gelagert wurde.

Wo wir schon dabei sind:

Was ist der Unterschied zwischen Gallseife und Kernseife?

Bei der Herstellung von Gallseife wird Kernseife hergestellt. Jedoch wird noch Rindergalle hinzugesetzt. Gallseife ist also nicht vegan. Für mich kommt sie daher nicht in Frage. Wenn du mehr über die Gallseife lesen möchtest, kann ich dir den Artikel „Ratgeber: Ökologische Gallseife“ empfehlen.

Für was ist Kernseife alles gut?

Kernseife ist ein Multitalent, ein Alleskönner. Das Hausmittel kann genauso gut wie zur Körperpflege auch zum Putzen verwendet werden. Es gibt aber auch Anwendungen im Garten, um z.B. Blattläuse loszuwerden.

7 nachhaltige Anwendungen mit Kernseife zur Körperpflege und im Haushalt

Du brauchst für Anwendungen mit Kernseife selten ein ganzes Stück Kernseife. Mithilfe einer Raspel kannst du dir immer etwas ab raspeln und dir deine nachhaltigen DIY Putzmittel herstellen.

1. Wäsche vorbehandeln

Bei besonders hartnäckigen Flecken kannst du deine Wäsche mit Kernseife vorbehandeln. Da denke ich immer wieder an die weißen Socken … Befeuchte die Flecken mit etwas Wasser und reibe sie mit Kernseife ein. Je nach Kleidungsstück kannst du sie auch etwas schrubben. Danach gibst du sie wie gewohnt in die Waschmaschine.

2. Waschmittel

Du brauchst:

  • 4 EL Soda
  • 30g geriebene Kernseife
  • 2L Wasser
  • optional: ätherische Öle für den Geruch

So geht’s:

  1. Gib das Wasser in einen großen Topf (es kann sich Schaum bilden!). Soda und die Kernseife unterrühren.
  2. Koche das Gemisch auf. Stelle die Temperatur erst herunter, nachdem sich alles aufgelöst hat.
  3. Lasse es noch ein paar Minuten auf niedriger Temperatur köcheln, bevor du den Herd ausschaltest und dein Waschmittel abkühlen lässt. Bei Bedarf kannst du jetzt ca. 3 Tropfen ätherisches Öl hinzugeben.
  4. Sobald das Waschmittel abgekühlt ist, kannst du es in Flaschen abfüllen. Pro Waschgang benötigst du ca. 125ml Waschmittel.

3. Geschirrspülmittel

Du brauchst:

  • 15g geriebene Kernseife
  • 4 TL Natron
  • 500ml Wasser
  • Optional: ätherische Öle für den Geruch

So geht’s:

  1. Gib das Wasser in einen großen Topf (es kann sich Schaum bilden!) und zum Kochen bringen.
  2. Nimm den Topf vom Herd. Jetzt die Kernseife einrühren, bis sie sich komplett aufgelöst hat.
  3. Lass das geleeartige Gemisch abkühlen. Währenddessen rühre es immer mal wieder um.
  4. Natron und das optionale ätherische Öl unterrühren.
  5. Fülle es in eine Spülmittelflasche ab. Einsatzbereit ist dein nachhaltiges Spülmittel!

4. Hand- und Fußpflege

Wenn du deine Hornhaut weicher bekommen möchtest, ist diese Anwendung mit Kernseife top. Suche dir eine Wanne oder Schüssel und fülle sie mit lauwarmen bis heißem Wasser. Löse etwas Kernseife darin auf. Hände bzw. Füße hineinstellen/-legen und einwirken lassen. Nach dem Fußbad lässt sich die Hornhaut leichter entfernen, genau wie eingewachsene Nägel jetzt besser der Kampf angesagt werden kann.

5. Sneaker putzen

Nicht nur weiße Socken lassen sich mit Kernseife super sauber machen, sondern auch Sneaker. Einfach etwas Kernseife in lauwarmen Wasser auflösen. Dann mit einem Lappen und einer Reinigungsbürste reinreiben und danach ab-/ausspülen.

Ich habe das vor allem mit meinen Converse bisher gemacht. Dieser Trick soll jedoch auch bei Lederschuhen anwendbar sein.

6. Teppichreiniger

Etwas Kernseife in lauwarmen bis heißem Wasser auflösen ist für viele Bereiche anwendbar. Auch als nachhaltigen Teppichreiniger ist dies eine Lösung. Fange an mit wenig Kernseife in deiner Lösung. Je nach Verschmutzungsgrad und wie gut das Gemisch dem Dreck auf die Pelle rückt, kannst du die Konzentration noch erhöhen.

7. Blattläuse loswerden mit Kernseife

Du brauchst:

  • 15g geriebene Kernseife
  • 1l Wasser

So geht’s:

  1. Löse die Kernseife im Wasser auf.
  2. Wische die betroffenen Blätter vorsichtig mit der Kernseifen-Lösung ab. Alternativ kannst du sie auch mithilfe einer Sprühflasche einsprühen.

Kernseife kaufen – hier bekommst du sie

Kernseife bekommst du in vielen Super- und Drogeriemärkten. Wie oben geschrieben, empfehle ich dir immer noch einmal auf die Inhaltsstoffe zu schauen. Wenn du möchtest, dass kein Palmöl beinhaltet ist, dann achte darauf, dass „Sodium Palmate“ nicht zwischen den Inhaltsstoffen steht.

Außerdem gibt es einen Unterschied, wie fettend die Kernseifen sind. Überfettete Seifen eignen sich gut für die Körperpflege, da sie die Haut weniger austrocknet. Stark waschaktive Seife eignet sich zum Putzen und für Waschmittel. Ich nutze für mein Waschmittel die abgebildete Waschkernseife von Patounis *. Mit der komme ich super klar! Für Flecken und Co habe ich ein Stück Kernseife aus dem Unverpackt Laden zu Hause.


8 Kommentare zu „Das Multitalent Kernseife | Die 5 Hausmittel“

  1. Wow, ich wusste gar nicht, für was man Kernseife alles nutzen kann… meine Oma hatte auch immer eine und jetzt verstehe ich auch wieso. ^^

    Vielen Dank für deinen richtig guten Beitrag.

    LG,
    Vici

  2. Als du meintest, dass Kernseife auch im Garten nützlich ist, hatte mein Kopf gleich mal angefangen zu rattern! Und ich dachte auch an Blattläuse und lag sogar richtig! Ich glaube, so hatten meine Eltern auch mal die Blätter des Sauerkirschbäumchens behandelt! Für das Thema Fußpflege werde ich mir die Seife mal merken! Das könnte zur Zeit hilfreich sein!

    Liebe Grüße
    Jana

  3. Liebe Annkathrin,
    Kernseife hat meine Oma auch immer genutzt und lange Zeit war das für mich so veraltet. Aber inzwischen nutze ich sie aus den von dir genannten Gründen auch sehr gerne. Hab lustigerweise heute drüber nachgedacht, dass ich meine Sneaker waschen sollte 😉 Dass es sie auch mit tierischen Fetten gibt, war mir gar nicht klar. Ich dachte, dass sich das vegan auf Tierversuche bezieht…
    Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap

  4. Huhu,

    wow, ich wusste gar nicht das die Kernseife so ein Alleskönner ist. Das man die für Wäsche benutzen kann und zum Händewaschen das wusste ich, aber nicht zum Geschirrwaschen oder gegen Blattläuse. Ist ja wirklich Wahnsinn und sollte in jedem Haushalt da sein.

    LG
    Steffi

  5. Cool, danke für die verschiedenen Tipps. Tatsächlich habe ich Kernseife bislang nur zum Wäsche waschen und für die Bekämpfung von Blattläusen genutzt. Das sie aber auch zur Hand- und Fußpflege u.a. nutzbar ist, wusste ich gar nicht.
    Das Rezept für das Geschirrspülmittel teste ich in jedem Fall auch noch aus.

    Liebe Grüße
    Mo

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ÜBER DEN BLOG

Schön, dass du auf meinen Blog „Aennis Life“ gefunden hast. Hier findest du Tipps & Tricks wie du nachhaltiger Leben kannst – für mehr Lebensqualität & Möglichkeiten.

Connecte dich auch auf Instagram mit mir und besuche gerne meinen Etsy-Store.

Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

Annkathrin

NEUSTE BEITRÄGE
NEWSLETTER

Bekomme die aktuellsten Blogbeiträge in dein Postfach, Einblicke hinter die Kulissen uvm.!

TEEKASSE

Wenn dir gefällt, was ich hier mache und ich dich mit meinem leckeren Rezepten, Tipps und Wissen begeistern kann, dann freue ich mich über deine Unterstützung in meiner Teekasse. Mehr dazu hier: Unterstützung.

MEIN ETSY-SHOP
Finde mich auf LTK
NACHHALTIGE ONLINESHOPS

Diese Links sind Affiliate Links.