Grundrezept für selbstgemachte Gnocchi

* Diese Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Mehr dazu findest du hier: Werbekennzeichnung. – Vielen Dank für deine Unterstützung!

Das erste Mal Gnocchi selbst gemacht habe ich, als ich eine Gnocchi-Rosenkohl-Pfanne kochte. Warum habe ich Gnocchi nur noch nie vorher selber hergestellt? So einfach, so lecker, so vielfältig verwendbar!

Inhaltsübersicht

Bei meinen Eltern wird viel selbst gekocht. Von meiner Mama habe ich es auch, dass es mir so viel Spaß macht. Ich stand zwar selten mit ihr zusammen in der Küche, doch ist es normal für mich, das selbstgekochtes Essen auf dem Tisch steht.

Meine Mama ist zwar nicht so verrückt, dass sie auch noch die Nudeln und Co. selbst macht, dafür backt sie jedoch eine Menge Brot.

Die Küche, die bei meinen Eltern serviert wird, ist sehr stark die klassische deutsche Küche. Daher ist es auch kein Wunder, dass es viele Kartoffelgerichte im Repertoire gibt. Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, dass es jemals Gnocchi gab. Ob nun selbstgemacht oder gekauft spielt nichts zur Sache. Dabei sind die italienischen Kartoffelklößchen prädestiniert um mit der sonst deutschen Küche zusammenzuspielen.

Die Gnocchi-Gleichung

Vielleicht war ich deswegen den Gnocchi auch eher skeptisch gegenübereingestellt und war der Meinung, dass die superschwer sind. Wie ich jetzt weiß: Kartoffeln + Mehl + Gewürze = Gnocchi. Doch nicht so schwer. Alternativ zum Mehl geht auch Kartoffelstärke.

Je nach Wunsch kannst du aus den klassischen Gnocchi dann noch Kürbis-Gnocchi, Spinat-Gnocchi und viele andere leckere Geschmacksrichtungen machen. Richtig leckere Kürbis-Gnocchi findest du zum Beispiel bei Justine. Ich mache mit den klassischen Gnocchi sehr gerne eine Gnocchi-Pfanne mit Pilzen.

Daneben, dass ich dachte, dass Gnocchi selber machen schwer ist, habe ich auch ganz viel Aufwand damit verbunden. Ganz ehrlich – sooo viel Aufwand ist das gar nicht! Für 2-4 Personen brauche ich für die Klösschen unter einer halben Stunde. Dennoch freue ich mich auf die Zukunft, in der ich einen großen Gefrierschrank (und Kühlschrank, Vorratskammer und Küche natürlich auch) habe. Dann werde ich in Massenware Gnocchi, Nudeln, Pierogi und Co. herstellen und einfrieren. Noch ist dies nicht möglich. Bis dahin mache ich meine liebsten Teigwaren frisch.

Print Pin

Gnocchi

Servings 4
4

Zutaten

  • 500 g Kartoffel(n)
  • 175 g Mehl Typ 00
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitung

  • Schäle die Kartoffeln und koche sie für ca. 15min in Salzwasser. Je kleiner die Kartoffeln, desto schneller sind sie durch.
  • Stampfe die Kartoffeln gut. Würze sie mit Salz und Pfeffer ordentlich.
  • Lasse die Kartoffeln abkühlen bevor du das Mehl nach und nach dazugibst.
  • Teile den Teig durch vier und mache aus jedem Teil eine Rolle. Mithilfe eines umgedrehten Messers oder einer Teigschabe trenne nun 1cm breite Stücke ab.
  • Mit einer Gabel kannst du das klassische Gnocchi-Muster eindrücken.
  • Erhitze Salzwasser in einem Topf und gib die Gnocchis hinein. Wenn sie an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig.
Du hast das Rezept ausprobiert?Teile dein Ergebnis auf Instagram! Verlinke mich @aennislife und nutze den Hashtag #AennisKuechenzauber. Ich freue mich auf deine Bilder!
ANZEIGE

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Wie findest du das Rezept?




ÜBER DEN BLOG

Schön, dass du hier zu meinem Blog „Aennis Life“ gefunden hast. Du findest hier ganz viele Tipps & Tricks wie du nachhaltiger Leben kannst – für mehr Lebensqualität & Möglichkeiten.

Schreibe deine Fragen in die Kommentare oder sende mir eine DM auf Instagram!

Annkathrin

NEWSLETTER

Bekomme die aktuellsten Blogbeiträge in dein Postfach, Einblicke hinter die Kulissen uvm.!

TEEKASSE

Wenn dir gefällt, was ich hier mache und ich dich mit meinem leckeren Rezepten, Tipps und Wissen begeistern kann, dann freue ich mich über deine Unterstützung in meiner Teekasse. Mehr dazu hier: Unterstützung.