5 Schritte bis zu deinem selbstgemachten Bienenwachstuch

* Diese Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Mehr dazu findest du hier: Werbekennzeichnung. – Vielen Dank für deine Unterstützung!

Inhaltsübersicht

ANZEIGE | Nachdem ich dir hier bereits viel Allgemeines über Wachstücher erklärt habe, ist es heute soweit, dass ich dir zeigen möchte, wie du dein Bienenwachstuch selber machen kannst.

Bienenwachstücher herzustellen ist gar nicht so aufwendig, wie du vielleicht denken magst. Hauptsächlich gibt es zwei Varianten, wie du dieses DIY-Projekt umsetzen kannst. Die eine ist mit dem Backofen, die andere mit Bügeln. Hier werde ich dir die Variante mit dem Bügeln vorstellen. Dazu werde ich das Bienenwachs und Kiefernharz von Beegut verwenden, welches mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde.

Du brauchst:

  • Stoff
  • Bienenwachs
  • Kiefernharz
  • Jojobaöl (oder Kokosöl)
  • Bügeleisen
  • Backpapier
  • Schüssel
  • Stoffschere / Zickzack-Schere

Beim Stoff sind hundertprozentige Baumwolle und Leinen ideal. Perfekt sind natürlich Stoffreste aus anderen Projekten, so werden diese recycelt und nicht weggeschmissen.

Warum ich Harz und Öl verwende und wofür die beiden Zutaten gut sind, erkläre ich dir in diesem Wissenspost über Wachstücher

Anleitung

  1. Überlege dir, wie groß dein Bienenwachstuch werden soll und zeichne es auf deinem Stoff ein. Rund? Eckig? Für rund kannst du Teller, Schüsseln o.ä. nehmen. Male am besten mit einen Stoffmalstift oder Bleistift – Kugelschreiberfarbe verläuft bei Hitze und du siehst es auf dem fertigen Tuch (außer du hast so perfekt geschnitten, dass alles weg ist). Glaube mir – ich rede aus Erfahrung…
  2. Nehme deine Schüssel und vermenge das Bienenwachs, Kiefernharz und Jojobaöl. Die Menge kommt darauf an, wie viele Wachstücher du damit herstellen möchtest. Ungefähr 2 EL Bienenwachs und 1 EL Harz reichen pro Tuch.
  3. Schichte nun ein Stück Backpapier (zum Schutz für dein Bügelbrett), dein zukünftiges Wachstuch, die Wachs-Mischung und zum Schluss ein weiteres Stück Backpapier in dieser Reihenfolge aufeinander. Achte darauf, dass die Backpapiere groß genug sind. Außerdem pass auf, dass dein oberes Backpapier auf der Oberseite keine Wachsflecken bekommen hat.
  4. Denn der nächste Schritt besteht darin, dass du mit deinem Bügeleisen langsam das Wachs in den Stoff hineinbügelst. Wenn auf der Oberseite Wachsreste sind, kannst du dir dein Bügeleisen sehr versauen… Nimm dir Zeit beim Bügeln. Es kann dauern, bis das Bienenwachs überall aufgenommen wurde.
  5. Lass das Bienenwachstuch abkühlen. Entweder du lässt es liegen oder du bist so ungeduldig wie ich und legst es in den Kühlschrank für eine kurze Zeit. Ziehe das Backpapier vorsichtig ab und kontrolliere, ob das Wachs alle Stellen erwischt und sich gleichmäßig verteilt hat. Gegebenenfalls legst du das Backpapier wieder drauf und bügelst die betroffenen Stellen nochmal.

Fertig ist dein eigenes Bienenwachstuch! So schwer war es gar nicht, oder?

Auch wenn ich dir hier erkläre, wie du deine eigenen Bienenwachstücher herstellen kannst, ist das nicht für jeden etwas. Daher möchte ich dir noch auf den Weg mitgeben, dass du die natürlich auch kaufen kannst.

Die abgebildeten sind z.B. von Beegut – am Ende geben sich die selbstgemachten und die gekauften nichts. Du verpasst beim Kauf von Wachstüchern nur den Spaß, den das selber machen mit sich bringt.

Ich habe mich sehr gefreut, mit Beegut kooperieren zu dürfen. Das Startup legt großen Wert darauf, nicht nur nachhaltige Produkte zu entwickeln und zu verkaufen, sondern auch dem Käufer dazugehöriges Wissen zu vermitteln.

Dazu kommt, dass daran gearbeitet wird, so wenig Verpackungsmüll wie möglich zu machen. Ein tolles, kleines, nachhaltiges Unternehmen – schau‘ gerne bei Beegut vorbei! Entweder auf deren Website oder auf Instagram.

Annkathrin

Fast immer am Lachen findest Du mich meist am Lesen, beim Sport oder irgendwo unterwegs - sei es auf dem Markt, am Kochen, mit Freunden oder irgendwo die Welt entdecken.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ÜBER DEN BLOG

Schön, dass du hier zu meinem Blog „Aennis Life“ gefunden hast. Du findest hier ganz viele Tipps & Tricks wie du nachhaltiger Leben kannst – für mehr Lebensqualität & Möglichkeiten.

Schreibe deine Fragen in die Kommentare oder sende mir eine DM auf Instagram!

Annkathrin

NEWSLETTER

Bekomme die aktuellsten Blogbeiträge in dein Postfach, Einblicke hinter die Kulissen uvm.!

TEEKASSE

Wenn dir gefällt, was ich hier mache und ich dich mit meinem leckeren Rezepten, Tipps und Wissen begeistern kann, dann freue ich mich über deine Unterstützung in meiner Teekasse. Mehr dazu hier: Unterstützung.