DIY 06. Dezember – der Nikolaus und sein Häusschen

* Diese Links sind Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Mehr dazu findest du hier: Werbekennzeichnung. – Vielen Dank für deine Unterstützung!

"Das ist das Haus vom Nikolaus und nebenan der Weih-nachts-mann." - Na, woran erinnert dich das? Also mich an die Schulstunden, in denen nur auf Papier herumgekritzelt wurde und am Ende ein ganzes Dorf voller Nikolaushäuser zu sehen war. Wer ist das denn eigentlich der da drinnen wohnt? Nikolaus, der anscheinend nur in der Nacht zum 06. Dezember aus seinem Häusche kommt und die Schuhe der Kinder befüllt.

Inhaltsübersicht

Um den Nikolaus ränken sich die Legenden. Was wohl klar ist, ist das der 06. Dezember der Todestag von Nikolaus von Myra ist. Er hat von ~ 270 – 365 n. Chr. gelebt und ist einer der bekanntesten Heiligen. Es gibt nur wenige belegte Tatsachen, wovon eine sein Geburtszeitraum zwischen 270 und 286 n. Chr. ist.

Vermutlich ist alles was unter dem Heiligen „Nikolaus“ bekannt ist, eine Zusammensetzung von zwei Männern, die denselben Vornamen trugen und in einem ähnlichen Zeitraum nicht weit voneinander entfernt gelebt haben. Der heilige Nikolaus wirkte als Bischof von Myra in Lykien. Lykien ist eine kleinasiatische Region, welche in der heutigen Türkei liegt.

Im Alter von 19 Jahren wurde er laut Überlieferung von seinem Onkel zum Priester geweiht. Dadurch wurde er zum Abt in der Nähe von Myra. Das er sein vererbtes Vermögen unter die Armen verteilte gilt als historische Tatsache.

Doch, wie kommen wir jetzt dazu, dass Kinder am Vorabend zum 06. Dezember ihre Stiefel vor die Tür stellen, damit der Nikolaus sie befüllt?

Der Nikolaus und das befüllen der Stiefel

Der Brauch des Befüllens der Stiefel hat sich stufenweise entwickelt. Nikolaus soll als Waisenkind drei armen Jungfrauen etwas zugeworfen haben. Diese Kleinigkeiten konnten sie als Mitgift verwenden und konnten so dem Leben auf der Straße entkommen. Daraus entwickelte sich das „Wurf-Brauchtum“. Bedeutet, dass Erwachsene den Kindern Kleinigkeiten am Nikolaustag zuwarfen.

Abgebildet ist eine grüne Klappkarte, auf der das Nikolaushaus aufgestickt ist. Dadrunter steht " Merry Christmas".

Nur was passiert ist, ist schnell erfasst: die kleineren Kinder bekamen nichts ab! Daher überlegten sich die Erwachsenen wie sie dem entgegenwirken könnten. Schüsseln, Becher, Gläser gab es zwar in jedem Haus, allerdings in Maßen und nicht in Massen. Nach weiteren Überlegungen wurden Schuhe genommen. Die ist in weiten Teilen heute noch verbreitet und ich habe es mit meinen Kids in Neuseeland auch gemacht. Die beiden kannten den Brauch nicht und waren umso begeisterter, dass in ihren Schuhen wirklich etwas war!

Weihnachtskarten mit dem Haus vom Nikolaus

Weihnachtskarten werden jedes Jahr nicht nur privat verschickt, sondern auch im Geschäft. Während die dort meist gedruckt sind und sehr einheitlich, sind die privat geschriebenen oft sehr individuell. In einigen Ländern, wie z.B. Großbritannien, werden die Weihnachtskarten an eine Art Wäscheleine quer durch die Wohnung gehängt. Eine schöne Tradition :)

Ich habe mir überlegt, das passend zum Nikolaustag es doch schön wäre Weihnachtskarten mit dem Haus zum Nikolaus zu basteln. Sie sind super einfach und auch wenn du der Meinung bist, dass du zwei linke Hände hast – ich glaube an dich, die hier bekommst auch du hin!

Du brauchst:

  • Klappkarte (starker Karton, DIN A5, zur Hälfte gefaltet passt perfekt)
  • Nadel und Faden

Anleitung:

  1. Zeichne dir auf die Rückseite der Seite, die das Nikolaushäusschen zieren soll die 5 Eckpunkte des Nikolaushäusschen auf.
  2. Steche sie einmal mit der Nadel durch, dann hast du es danach leichter.
  3. Nimm Nadel und Faden in die Hand und beginne auf der Vorderseite unten links. Das ist die Nummer 1.
  4. Folge den Zahlen auf dem nebenstehendem Bild. Die grünen Pfeile sind die Pfäden, welche auf der Vorderseite der Karte verlaufen, die grauen auf der Rückseite (Innenseite) der Karte.

Fertig ist die Karte, nur noch Text hinein, ab in den Briefumschlag und ab in die Post damit. Die/Der Empfänger/in wird sich garantiert freuen :) Verschickst du Weihnachtskarten? Kaufst du die oder machst du die selber? Wusstest du, dass du Weihnachtskarten auch mit alten Knöpfen selber machen kannst?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ÜBER DEN BLOG

Schön, dass du auf meinen Blog „Aennis Life“ gefunden hast. Hier findest du Tipps & Tricks wie du nachhaltiger Leben kannst – für mehr Lebensqualität & Möglichkeiten.

Connecte dich auch auf Instagram mit mir und besuche gerne meinen Etsy-Store.

Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

Annkathrin

NEWSLETTER

Bekomme die aktuellsten Blogbeiträge in dein Postfach, Einblicke hinter die Kulissen uvm.!

TEEKASSE

Wenn dir gefällt, was ich hier mache und ich dich mit meinem leckeren Rezepten, Tipps und Wissen begeistern kann, dann freue ich mich über deine Unterstützung in meiner Teekasse. Mehr dazu hier: Unterstützung.

MEIN ETSY-SHOP