Vegane Cheese Scones – das weltbeste Rezept aus nur wenigen Zutaten

* Diese Links sind Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Mehr dazu findest du hier: Werbekennzeichnung. – Vielen Dank für deine Unterstützung!

"More butter, please!" - "Mehr Butter, bitte!". Diese Aussage hörst du zur Tea Time, der Kaffeezeit in Neuseeland von allen Seiten. Während meines Auslandsaufenthaltes wurde ich in Sachen Brötchen nicht sehr fündig, dafür bin ich ein großer von Cheese Scones geworden. Diese Liebe habe ich auch mit zurück nach Deutschland genommen und möchte sie dir hier weitergeben.

Inhaltsübersicht

Wie gesagt, Scones findest du überall in Neuseeland. Während der nachmittäglichen Tea Time werden sie, meist beschmiert mit Butter, serviert. Daher auch die Aussage „Mehr Butter, bitte!“ – je mehr, desto besser. Zum Frühstück sind sie mindestens genauso lecker, wie zur Tea Time.

Ein kurzer Ausflug in die Geschichte der Cheese Scones

Die ersten Scones wurden um 1500 in Schottland gebacken. Damals noch aus Hafer und auf dem Grill. Serviert wurden sie in einer dreieckigen Form. Erst als Backpulver den Menschen zugänglich gemacht wurde, wurden die ersten Scones mit Mehl gebacken.

Woher der Name seinen Ursprung hat ist eine ungeklärte Frage. Mindestens zwei Meinungen gibt es, wovon die eine sagt, dass es vom niederländischen „Schoonbrood“ kommt. Das heißt so viel wie „schönes Brot“. Eine andere These besagt, dass der Name „Scone“ von der alten Hauptstadt „Scone“ kommt. Dort wurden die schottischen Monarchen gekrönt – ganz so abwegig ist diese These also nicht.

Von Schottland über Großbritannien haben die Scones ihren nach Neuseeland gefunden. Neuseeland ist auch heute noch ein Königreich im Commonwealth of Nations. Während in Großbritannien die Scones häufig mit Rosinen, Korinthen oder Datteln gebacken werden, sind in Neuseeland die klassischen Cheese Scones am beliebtesten.

Nach meinem Auslandsaufenthalt war mir nicht bewusst, wie sehr ich sie vermisst habe. Dabei habe ich sie gar nicht so häufig gegessen. Meine Mutter kam mit einem Bild von den Käse Scones um die Ecke und fragte mich, ob ich die kenne. Da war es um mich geschehen und ich habe mich dran gemacht, sie sofort zu backen.

Die Cheese Scones gibt es in so vielen verschiedenen Varianten, so dass ich für dich hier erst einmal die klassische Variante habe. Fühl dich frei, mit Zutaten zu jonglieren und weitere Variationen auszuprobieren!

Drucken

Vegane Cheese Scones

Während meines Auslandsaufenthaltes wurde ich in Sachen Brötchen nicht sehr fündig, dafür bin ich ein großer von Cheese Scones geworden. Diese Liebe habe ich auch mit zurück nach Deutschland genommen und möchte sie dir hier weitergeben.
Portionen 15 Scones
15 Scones

Zutaten

  • 400 g Dinkelmehl
  • 50 g Butter vegan
  • 250 ml Pflanzenmilch
  • 150 g Käse gerieben, vegan
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Cayenne Pfeffer

Dazu:

  • 1 EL Pflanzenmilch

Anleitung

  • Fange damit an, dass du alle trockenen Zutaten zusammenmischst.
  • Schneide als nächstest die weiche Butter in kleine Stücke und mische sie zusammen mit der Pflanzenmilch unter den trockenen Teig.
  • Mixe die gesamte Teigmasse nun gut durch. Am Ende entsteht ein recht fester Teig.
  • Mithilfe eines Esslöffels portionierst du den Teig in ca. 15 Stücke. Forme jedes Teigstück in eine Kugel und lege sie auf ein Backblech.
  • Nimm deinen Pinsel und bestreiche alle Scones mit ein bisschen Pflanzenmilch – so werden sie schön knusprig.
  • Schiebe das Backblech in den Ofen und backe deine Cheese Scones bei 180°C für ca. 15 min.
  • Leicht warm schmecken sie am besten – serviere sie mit Butter oder Marmelade. Auch Schnittlauch auf der Butter ist sehr lecker.

Notizen

Wenn du deine Scones zum Frühstück essen möchtest, würde ich die einzelnen größer machen. Dazu machst du die Teilstücke größer und hast am Ende Cheese Scones in Brötchengröße.
Wenn du Rosinen, Korinthen oder Datteln magst, kannst du hier sehr gut variieren. Genauso mit der Käsemenge. 
Von vegetarisch zu vegan sind diese Scones sehr wandelbar. Dazu tauschst du die Butter und den Käse nur durch vegane oder vegetarische Varianten aus.
Du hast das Rezept ausprobiert?Teile dein Ergebnis auf Instagram! Verlinke mich @aennislife und nutze den Hashtag #AennisKuechenzauber. Ich freue mich auf deine Bilder!

Variationen

Wie oben bereits geschrieben, gibt es unglaublich viele verschiedene Variationen. Du kannst z.B. die Käse-Menge erhöhen, Rosinen hinzufügen, Kürbis benutzen, Gewürze hinzufügen – dir sind keine Grenzen gesetzt!

Genieße deine Cheese Scones warm oder kalt, mit oder ohne Butter, als Snack oder als ganze Mahlzeit. Zum Frühstück oder zur Tea Time.

Was ist deine Lieblings-Kombi? Hast Du tolle Erinnerungen an Momente, die mit Scones entstanden sind?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie findest du das Rezept?




ÜBER DEN BLOG

Schön, dass du auf meinen Blog „Aennis Life“ gefunden hast. Hier findest du Tipps & Tricks wie du nachhaltiger Leben kannst – für mehr Lebensqualität & Möglichkeiten.

Connecte dich auch auf Instagram mit mir und besuche gerne meinen Etsy-Store.

Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

Annkathrin

NEWSLETTER

Bekomme die aktuellsten Blogbeiträge in dein Postfach, Einblicke hinter die Kulissen uvm.!

TEEKASSE

Wenn dir gefällt, was ich hier mache und ich dich mit meinem leckeren Rezepten, Tipps und Wissen begeistern kann, dann freue ich mich über deine Unterstützung in meiner Teekasse. Mehr dazu hier: Unterstützung.

MEIN ETSY-SHOP