Wusstest du, dass Adventskalender ihren Ursprung in Deutschland als Zeitmesser haben? Es gibt die kirchliche Version, welche vom 01. Advent bis Weihnachten oder Heilige Drei Könige geht. Daneben die meistbekannte bürgerliche Version vom 01. bis 24. Dezember.
Adventskalender sollen die Vorfreude auf Weihnachten steigern und die Wartezeit verkürzen. Seit dem 19. Jahrhundert sind sie bekannt und haben nicht nur Kindern geholfen, über die Adventszeit in Weihnachtsspirit zu kommen. In den Anfangszeiten waren es häufig Kreidestriche an der Wand, von denen jeden Tag einer weggewischt wurde. Katholiken haben früher jeden Tag einen Strohhalm in eine Krippe gelegt. Eine weitere Form sind Adventskerzen, die jeden Tag bis zum nächsten Strich abgebrannt wurden. Mehr über Adventskalender kannst du z.B. auf Mein Adventskalender nachlesen, wenn du Interesse hast.
In meiner Familie hat jeder einen Adventskalender. Meine Mutter hat früher sogenannte „Probesöckchen“ gestrickt. Das sind Socken mit denen sie ihren Kunden das Wollmuster besser zeigen konnte. In der Adventszeit hatten (und haben ;) ) sie eine andere Aufgabe. Mein Bruder und ich haben jeder einen selbstgestickten von Oma seit wir klein sind. Meiner ist seit ein paar Jahren immer mit Tee gefüllt, weil ich An diese werden jedes Jahr die Socken gehängt und gefüllt. Auf zwei Leinen hängen die Socken der Adventskalender meiner Eltern quer durch den Raum. Hast du einen Adventskalender? Wie sieht er aus?

Heute möchte ich dir eine schöne Möglichkeit zeigen, die nicht nur als Last-Minute-Adventskalender genutzt werden kann, sondern auch als Geschenk, wenn du möchtest. Hier ist sie: der Tee-Adventskalender!
Wie du einen Tee-Adventskalender ganz einfach selber machst
Du brauchst:
- 24 Teebeutel
- buntes Klebeband oder Malfarbe
- ein Glas
Anleitung:
- Packe die Teebeutel aus. Die Verpackung kannst du vielleicht noch für etwas anderes verwenden ;)
- Überklebe oder übermale das Etikett mit buntem Klebeband oder bunter Farbe.
- Zum Abschluss richte die Teebeutel im Glas an.
Bevor du es verschenkst, merk dir am besten, welche Teesorten du verwendet hast – die Frage kommt bestimmt!
Zum Abschluss hier noch ein paar Ideen für den Tee-Adventskalender:
Tee: Du kannst dir leere Teebeutel besorgen und mit unverpackten Tee oder selbstgemachten Tee befüllen.
Etiketten: Anstelle dass du die Etiketten der Tee’s beklebst, kannst du sie auch abmachen und etwas anderen an die Teebeutel hängen.
Glas: Wenn dir das Glas unbebastelt nicht gefällt, könntest du es auch verschönern.
Hast du noch andere Ideen?
